PARFINITY
PARFINITY ist die Parfümerie, die Nischendüfte neu erzählt: kuratiert, technologiegestützt und mit einem klaren Fokus auf das zentrale Markenerlebnis, die PARFINITY
Box. Die Box ermöglicht es Kund*innen, ausgewählte Nischendüfte als Proben in Ruhe zuhause zu testen, bevor sie sich für ihren Lieblingsduft entscheiden. Unterstützt wird das Erlebnis durch eine
KI-basierte Duftberatung.
Meine Aufgabe: Eine visuelle Identität zu entwickeln, die dieses Prinzip stützt und emotional
auflädt.
Das Logo verbindet moderne, abgerundete Typografie mit subtiler Ornamentik: Die Außenform und die markante Punze des „P“ erinnern an die geschwungenen Linien des des Jugendstils und seiner Typografie – ein verspielter Tropfen, der florale und organische Gestaltungselemente aufgreift.
Diese stilistische Note lässt eine feinsinnige Verbindung zur Tradition handwerklicher Parfumkunst entstehen. Die Gestaltung
greift in ihrer Linie subtil Elemente des floralen Jugendstils à la Mucha auf, während in der strukturellen Klarheit auch moderne Tendenzen eines rationalisierten Art Déco
mitschwingen.
Die Wortmarke selbst bleibt sachlich und elegant. Der Claim „Wear First, Love Forever“ ergänzt die Wortmarke typografisch mit einer weitläufigen, Grotesk, die Raum lässt für Duft, Zeit und Entdeckung.
Die Welt der Parfümflakons ist ebenso vielfältig und kreativ wie die Düfte selbst. Xerjoff etwa inszeniert seine Düfte in
schweren, luxuriösen Flakons, die in aufwendige Leder- oder Samtboxen gebettet werden – eine Inszenierung, die eher an High Jewelry erinnert. The House of Oud (THoO) geht noch
weiter: Die ovalen Flakons wirken wie kleine Skulpturen aus Marmor oder Edelstein und werden von Hand bemalt. Besonders expressiv ist Filippo Sorcinelli: Der Künstler und
Parfumeur schlägt seine Flakons in Materialien wie Latex, Beton oder schwarzes Leder ein. Jedes Objekt wirkt wie ein Kunstwerk, roh, sakral, avantgardistisch. Flakondesigns verleihen dem Duft
eine zusätzliche kulturelle Dimension.
Die Radikalität in der Flakongestaltung zeigt: In der Welt der Nischendüfte ist der
Flakon nicht bloß Hülle – sondern ein zentrales Medium, über das sich Marken ästhetisch und emotional positionieren.
Für die PARFINITY CI habe ich eine eigene Serie von Line Drawings gestaltet, die ikonische Flakons aus der Welt der Nischendüfte in reduzierter, kunstvoller
Linienführung zeigen. Jede Illustration entsteht aus einem eleganten, fließenden Strich – ein stilistisches Statement, das die Exklusivität und handwerkliche Qualität der Düfte visuell
unterstreicht.
Die Illustrationen sind ein zentrales Gestaltungselement im Designsystem: Sie tauchen eher im Hintergrund auf –
als Rapport auf Seidenpapier –, oder plakativ als liebevoll gestaltete Kartenbeilage und auf Social Media. Sie erzählen nicht nur von Duft, sondern von Charakter, Form und Stil. In einer
Linie.
In Kombination mit den zentralen Claims wirken die Zeichnungen wie visuelle Verstärker der Markenbotschaft: reduziert, aber markant und durch den PARFINITY-Verlauf akzentuiert, der sich
auch im Bereich der KI-Duftberatung auf der Website wiederfindet.
Das Herzstück der Brand ist die PARFINITY Box – eine individuell zusammengestellte Duftproben-Box, mit der Kund*innen 5+1 ausgewählte Nischendüfte
zuhause testen können, ohne Kaufdruck, aber mit der Option, den Favoriten anschließend vergünstigt zu kaufen. Begleitet wird das Kauf-Erlebnis durch eine KI-gestützte Duftberatung, die
persönliche Vorlieben analysiert und passende Empfehlungen liefert.
Das Packaging der Box ist bewusst radikal reduziert. Kein Branding-Overload, keine optische Reizüberflutung – denn im Zentrum stehen die Düfte. Die neutrale, zurückhaltende Gestaltung schafft die
perfekte Bühne für die olfaktorische Erfahrung: Das Auge tritt zurück, damit die Nase führen kann.
Die Markenkommunikation orientiert sich an echter Beratung, nicht an Verkaufsfloskeln. Statt laut zu werben, lädt die Sprache zum Entdecken ein:
Die zentralen Claims setzen emotionale und individuelle Ankerpunkte:
„Wie toll die Zusammenarbeit mit Georgina ist, möchte ich eigentlich am liebsten gate-keepen. Ich war selten so zufrieden: die Kombination aus tollem, modernen Geschmack, perfekter Umsetzung, Ehrlichkeit und echtem Interesse macht einfach Spaß! Vielen Dank! Ich hoffe wir werden noch viele tolle Dinge zusammen gestalten 🤗“
Sven Efftinge, Gründer & Geschäftsführer PARFINITY GmbH
Webshop-Design für das Digitale Duftatelier mit KI-Beratung: Das Webdesign
überträgt die kuratierte Welt der Nischendüfte in eine digitale Benutzeroberfläche, die zugleich edel, ruhig und zugänglich wirkt. Großzügige Weißräume, leichte, warme Beige-Töne, dezente,
luftige Typografie und strukturierte Navigationspfade lenken den Fokus gezielt auf das Duftsortiment und das Herzstück der Seite: die individuelle Zusammenstellung der Parfinity Box.
Jedes Element wurde so gestaltet, dass es die Orientierung erleichtert und gleichzeitig eine visuelle Ruhe schafft, die den Produkten eine Bühne zum Strahlen bildet. Der gesamte Look
& Feel verzichtet bewusst auf unnötige Effekte und transportiert stattdessen eine unaufgeregte, stilvolle Haltung.
Im Bereich der KI-Beratung kommt ein lebendiger Farbverlauf von Orange zu Pink zum Einsatz, animiert in weichen Wellen, die spielerisch und einladend wirken. Die
dynamische Bewegung signalisiert technologische Intelligenz ohne Kälte und stellt eine bewusste Abgrenzung zu eintönigen, oft sterilen Interfaces dar. Der warme Verlauf fügt sich nahtlos in das
emotionale Farbsystem ein und verleiht der digitalen Beratung ein Interface, das Spaß macht und zum Erkunden einlädt.
Saftige Akzente und ruhige Balance: Die Farbwelt bewegt sich zwischen kraftvollen Statements und entspannter Zurückhaltung. Saftige Töne wie Pink, Orange und
Limettengrün sorgen in Form von lebendigen Farbverläufen für Energie, Frische und visuelle Neugier, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und emotionale Duftwelten digital zu übersetzen.
Im Wechsel dazu stehen ruhige, naturinspirierte Töne wie Sand, Taupe oder warmes Beige. Sie schaffen ein harmonisches Gegengewicht, bringen Tiefe und Eleganz ins System und
reflektieren die kuratierte, entspannte Haltung der Marke. Diese bewusste Farbdynamik zwischen leuchtender Sinnlichkeit und geerdeter Zurückhaltung zieht sich bewusst durch alle Touchpoints: Satt
und aufmerksamkeitsstark im Marketing, sanft und subtil in der Customer Journey.
Gemeinsam formen die zentralen Botschaften eine Sprachwelt, in der die Claims sowohl als eigenständige Headlines als auch als wiederkehrende Elemente in der gesamten Markenkommunikation funktionieren.